LYNXX

Hotel Belvedere du Rayon vert

Hotel Belvedere du Rayon vert

Obwohl es an der Grenze zu Spanien liegt, befindet sich Cerbère heute in einer Sackgasse. Mit dem Auto fährt man heute durch einen Tunnel ins Nachbarland. Der der Personenzugverkehr ist weitgehend zusammengebrochen. Einzelne Regionalzüge verbinden die französische Côte Vermeille mit dem spanischen Grenzort Port Bou.

Das war vor 100 Jahren noch ganz anders. Die Bahnhöfe an der Grenze waren Kathedralen des Eisenbahnverkehrs mit grossen Empfangshallen und Buffets. Umsteigen war Pflicht, denn zwischen Frankreich und Spanien wechselte die Spurweite. Aufwändige Grenzformalitäten waren ein zusätzlicher Flaschenhals. Entsprechend sammelten sich die Reisenden in Cerbère und verbrachten unter Umständen Tage und Wochen in dieser Kleinstadt.

Die Infrastruktur, die unter diesen Umständen entstand, versuchte alle Bedürfnisse abzudecken. Am oberen Ende entstand damals das «Hotel Belvedere du Rayon vert». Der Eigner versprach sich gutes Geld mit den anspruchsvollen Gästen und liess das Gebäude direkt an der Eisenbahnlinie im Stile eines Luxusdampfers erbauen. Damit es alle Bedürfnisse abdecken konnte, verfügte es unter anderem über eine Werkstätte, einen Kinosaal und einen Tennisplatz auf dem Dach.

Die Zeiten waren dem Projekt nicht wohlgesonnen. Kurz nach der Fertigstellung begann 1936 der spanische Bürgerkrieg, der Spanien auf Jahrzehnte hinaus isolierte. Das beste Haus am Platz erwies sich als Fehlinvestition, die sich aber über die Jahre irgendwie halten konnte. Nach verschiedenen Besitzerwechseln ist nun wieder die Familie des Erbauers am Zug: Sie versucht mit Hilfe des französischen Staates und privaten Financiers das alte Haus wieder zu beleben.

Inzwischen staunt man über die Kühnheit des Entwurfs mit dem Bug und seinen Treppenhäusern gegen den Bahnhof. Der Bau wirkt buchstäblich angedockt. Gegen Osten ist das inzwischen wieder strahlend weisse Gebäude dann mehr den baulichen und betrieblichen Notwendigkeiten eines Hotels verpflichtet.

Inzwischen staunt man über die Kühnheit des Entwurfs mit dem Bug und seinen Treppenhäusern gegen den Bahnhof. Der Bau wirkt buchstäblich angedockt. Gegen Osten ist das inzwischen wieder strahlend weisse Gebäude dann mehr den baulichen und betrieblichen Notwendigkeiten eines Hotels verpflichtet.